Remers
Anti-Insekt - Farblos
Anti-Insekt - Farblos
Verfügbarkeit für Abholungen konnte nicht geladen werden
Lösemittelbasiert, gegen Holzzerstörende Insekten
mit gleichzeitigem Schutz vor Neubefall
schnelle Wirksamkeit
farblos
Wirkstoffe: 0,25% Permethrin, 100 g enthalten 0,25 g Permethrin
Verbereitung:
Streichen, Bohrlochtränkung, Spritzen (Sprühen) nur innerhalb geschlossener Räume durch Fachbetriebe. Art und Umfang des Befalles feststellen. Befallenes Holz bis auf die tiefsten Fraßgänge abbeilen, Fraßmehl und lose Holzfasern mit einer Stahlbürste entfernen. Statisch stark geschwächte Holzbauteile durch vorbeugend geschützte Hölzer verstärken oder ersetzen. Im Zweifelsfalle sollte ein Statiker zu Rate gezogen werden. Die erforderliche Einbringmenge ist beim Streichen und Spritzen durch 2-3 Behandlungen zu erreichen.
Verbrauch:
Die erforderliche Einbringmenge bei Bekämpfungsmaßnahmen beträgt 300-350 ml/m². Mit dieser Einbringmenge ist auch der anschließende vorbeugende Schutz gegen holzzerstörende Insekten nach DIN 68 800-3: 1990-4 gegeben. Sofern das Holzschutzmittel im Rahmen von Bekämpfungsmaßnahmen bei einzelnen Holzbauteilen für vorbeugende MAßnahmen eingestzt wird, beträgt die erforderliche Einbringmenge 200-250 ml/m².
Trocknung:
Bei 20°C und 65% relative Luftfeuchtigkeit nach ca. 24 Stunden angetrocknet. Niedrigere Temperaturen und hohe Luftfeuchtigkeiten verzögern die Trocknung. Überstreichbar nach ca. 3 Wochen mit Farben, Lacken und Schumschichtbildnern zur Schwerentflammbarmachung.
Gefahrenhinweise:
Sehr giftig für Wasserorganismen, kann in Gewässern längerfristig schädliche Wirkung haben. Gesundheitsschädlich: kann beim Verschlucken Lungenschäden verursachen. Wiederholter Kontakt kann zu spröder oder rissiger Haut führen.
Sicherheitsratschläge:
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen. Von Nahrungsmittel, Getränken und Futtermitteln fernhalten. Dampf/Aerosol nicht einatmen. Berührung mit der Haut vermeiden. Bei der Arbeit geeignete Schutzkleidung, Schutzhandschuhe tragen. Bei unzureichender Belüftung Atemschutzgerät anlegen. Bei der Arbeit nicht essen, trinken, rauchen. Freisetzung in die Umwelt vermeiden. Besondere Anweisungen einholen/Sicherheitsdatenblatt zu Rate ziehen. Bei Verschlucken kein Erbrechen herbeiführen. Sofort ärztlichen Rat einholen und Verpackung oder dieses Etikett vorzeigen.
Share
Text block
Vollständige Details anzeigen